Ein Online-Reiseführer für Pilisvörösvár

Es ist warm, das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Ein Mann in Schwarz wartet am Eingang, eine kleine Tasche unterm Arm. „Das muss er sein“, denke ich, das muss Denis Barthel sein, den wir für drei Tage an unsere Schule eingeladen haben. In dieser Zeit soll ein Online-Reiseführer über Pilisvörösvár entstehen, deutschsprachig natürlich, denn wir sind ein Gymnasium mit der Schwerpunktsprache Deutsch und Pilisvörösvár hat einen ungarndeutschen Hintergrund.
Zehn Schüler aus zwei Klassen wurden eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Es waren nicht nur die Besten, sondern auch Schüler, die in der jeweils eigenen Dynamik in einer Klasse manchmal im Hintergrund bleiben, obwohl sie Interesse haben und fleißig sind. So waren wir eine Gruppe, in der die sprachlich starken Schüler die Unsicheren stützen, und die technisch Versierten den Schülern „mit zwei linken Händen“ Hilfe geben konnten. Denn, was „Wikivoyage“ ist, wusste zunächst einmal niemand aus unserer Gruppe, geschweige denn, wie man dort Einträge und Fotos einstellt.
Nach einer allgemeinen Einführung in die „Wiki“-Welt, begannen wir uns schon bald mit dem Aufbau einer Wikivoyage-Seite zu beschäftigen und sahen auch schon unsere Pilisvörösvár-Seite, die natürlich leer war. Aufgaben wurden verteilt, Paare fanden sich und tatsächlich, im Laufe des Tages füllte sich langsam die Seite. Aber kein Artikel ohne Fotos. Am zweiten Tag stand dieses Thema im Mittelpunkt: Was zeichnet ein gutes Foto aus? Wie kann ich es in den Artikel einstellen? Welche Unterzeile ist sinnvoll? Nach kleinen praktischen Übungen auf dem Schulhof, zogen die Schüler los, um für ihre Artikel Bildmaterial zu sammeln. Schon am Nachmittag wurden die ersten Bilder eingestellt.
Am dritten Tag schließlich erfolgten die Abschlussarbeiten, d.h. gegenseitiges Korrigieren der Texte, Bearbeiten der Fotos, Systematisieren der Einträge, Ergänzungen. Und am Ende? Was entstanden ist, kann jeder hier nachlesen und, wenn er möchte, weiter bearbeiten: https://de.wikivoyage.org/wiki/Pilisvörösvár
Vielen Dank, Herr Barthel, für das tolle Projekt!
Text: Bernd Plambeck, Gastlehrer und Fachschaftsberater der ZfA
Fotos: Dávid Kiss
Das „Wikivoyage“-Projekt wurde gefördert aus Geldern des deutschen Bundesministeriums des Inneren, mit denen das Bewusstsein der ungarndeutschen Identität gefördert wird. Das Gastlehrerprogramm wird von deutscher Seite aus finanziert vom Deutschen Außenministerium über die „Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen“ (ZfA).