Lustbarkeiten zum Faschingsausklang im Friedrich-Schiller-Gymnasium

Die Schüler und Lehrer des Friedrich-Schiller-Gymnasiums verabschiedeten die Faschingszeit mit bunten und lustigen Programmen.
Am letzten Faschingssamstag, dem 10. Februar wurde der traditionelle Schwabenball des Gymnasiums, der Schiller-Ball veranstaltet. Der Abend begann mit den Tanzvorführungen der Jahrgänge 7-9., des SchilLerchen-Chores und der Schiller-Band (unter der Leitung von Balázs Kozek). Die Vorbereitungen begannen schon mehrere Wochen vor der Veranstaltung in Rahmen der von Norbert Sax und Éva Priegl geleiteten Tanzstunden und an den Chor- bzw. Musikproben. Die Leistung der Schüler blieb nicht ohne Erfolg, sie wurde seitens der Eltern mit großer Begeisterung und viel Applaus empfangen.
Nach dem Kulturprogramm begann der Ball, für die gute Stimmung sorgten die Ungarndeutschen Jungs. Die Ballgäste konnten im Speisesaal der Schule hausgebackene Kuchen probieren und sich am Fotobox fotografieren lassen.
Am Rosenmontag ging das Faschingsprogramm – auf die Initiative von Márta Simonyi-Lengyel – mit der Präsentation von deutschlandbezogenen Kostümen weiter. Die Klassen mussten als Einstieg bereits in der vorangehenden Woche zu einem angegebenen deutschen Sprichwort ein Standbild machen und das Foto zusammen mit der Beschreibung einer Situation zum Sprichwort der Jury zuschicken. Die besten Bilder werden mit einem kleinen Geschenk prämiert.
Am Rosenmontag war die Klasse 7.A am fleißigsten: Sie haben mit ihren Kostümen das Oktoberfest dargestellt. Nicht nur die ganze Klasse hat sich am Verkleiden beteiligt, sie konnten aber auch mehrere Lehrerinnen dazu gewinnen. Zwischen den Kostümen fand man aber auch die deutsche Fahne (Klasse 11.D), Schneewittchen und die 8 Zwerge (12.D), eine Reisegruppe aus der DDR und bekannte Werke der deutschen Literatur (12.C)
Der Faschingsdienstag verlief im Sinne der ungarndeutschen Traditionen. Die Klasse 12.C präsentierte in der großen Pause den alten Werischwarer Brauch des Faschingsbegrabens. Die Beschäftigung mit dem Thema und die Vorbereitung der Vorstellung erfolgte als Projekt in den Volkskundestunden. Lehrer und Schüler waren alle Begeistert von der Darbietung.
Auch das Schülerwohnheim schloss sich der Veranstaltungsreihe zum Fasching an. Zwar ein bisschen verspätet, aber es wurde auch dort am Mittwochabend eine Maskerade veranstaltet. Die Bewohner des Schülerwohnheims haben den Abend mit lustigen Wettbewerben und Spielen verbracht.
Die Schulleitung und das Kuratorium der Stiftung des Gymnasiums bedankt sich auch auf diesem Wege bei allen Kollegen, Eltern, Schülern, Unternehmer und Institutionen, die den Schiller-Ball und die darauffolgenden Programme auf irgendwelcher Weise unterstützt haben.
Die Ballfotos sind unter folgendem Link zu sehen:
Im Anschluss sind die Bilder des Rosenmontags zu sehen:




